Weichhölzer
Die Fasern des Weichholzes sind lang, gerade und haben einen größeren Abstand
zueinander. Die Bäume wachsen meist sehr schnell. Die Stärke dieser Hölzer liegt in der
Belastbarkeit in Richtung der Maserung. Daher eignen sich Weichhölzer gut für Masten,
Bäume, Pinne, Scheuerleisten und Ruder. Häufig wird Weichholz als epoxidbeschichtetes
Plankenmaterial verwendet. Manchmal enthalten Weichhölzer einen hohen Anteil Harz, der
bernsteinfarben austritt. Dies kann zu Festigkeitsverlust führen und ist häufig der
Grund, dass Farben und Lacke abplatzen.
Die
Vorbereitung einer Holzoberfläche
 Unbeschichtetes oder neues Holz
muss sauber, trocken
und fettfrei sein. Nach dem Glattschleifen in Richtung der Maserung mit 280er
Trockenschleifpapier muss der Schleifstaub gründlich entfernt werden. Ein Staubsauger ist
ideal, zusätzlich muss aber gründlich in Maserungsrichtung gebürstet werden.
Abschließend empfehlen wir, die Oberfläche mit dem Staubentfernertuch abzureiben.
Ölige Hölzer, wie Teak und Iroko, erschweren eine gute Haftung
des Anstriches. Daher sollten diese Oberflächen gut mit Verdünnung Nr. 9 abgewaschen
werden. Damit entfernt man das Öl aus der obersten Schicht und alle Schleifstaubreste.
Wird das Boot überwiegend in Frischwasserrevieren benutzt, neigt
Holz zum Pilzbefall und zur Verrottung. Wir empfehlen für diesen Fall eine Vorbehandlung
mit Intertox. Intertox enthält aktive Bestandteile, die vor Pilzbefall und Verrottung
schützen. UCP ist für ölige Hölzer nicht geeignet.
An dieser Stelle kann Interstain zur Farbtonveränderung
eingesetzt werden. Mit Interstain kann man die ursprüngliche Farbe revitalisieren oder
verschiedene Hölzer im Farbton angleichen.
HINWEIS Nur Intertox
oder UCP verwenden. Niemals beides zusammen.
Falls das Holz vergraut oder fleckig und eine Beschichtung mit
Klarlack vorgesehen ist, empfehlen wir entweder mittels Schleifen die Flecken zu entfernen
oder eine Behandlung mit einer Lösung aus Oxalsäure. Oxalsäure entfernt Flecken sehr
häufig und lässt den Originalfarbton des Holzes zutage treten.
Eine gut vorbereitete Fläche ist glatt, fett- und staubfrei. Ist
dieser Zustand erreicht, kann mit den Grundierungs- und Lackierarbeiten begonnen werden.
 |
TIPP
BIS ZU 80% DER ZEIT KANN FÜR UNTERGRUNDVORBEREITUNG UND GRUNDIERUNG VERWENDET WERDEN.
DAS IST KEINE VERLORENE ZEIT, SONDERN DER SCHLÜSSEL ZU EINEM GUTEN ENDERGEBNIS |
Das Grundieren von Holz
Der Grund für eine Grundierung ist der Schutz des Untergrundes
und die Sicherstellung der Haftung des Anstrichsystems.
Auf öligen Hölzern, wie Teak und Iroko, empfehlen wir 1 Anstrich
Blue Peter Perfection for Teak als Untergrund für alle Beschichtungen aufzubringen.
UCP ist für ölige Hölzer nicht geeignet. |